• Home
  • Semen Production Bank
  • Lab
  • Artificial Insemination
  • Calf
  • Milking
  • Slaughter
  • Dairy Factory
  • Contact/Imprint
  • DE
  • DE
  • Home
  • Semen Production Bank
  • Lab
  • Artificial Insemination
  • Calf
  • Milking
  • Slaughter
  • Dairy Factory
  • Contact/Imprint

Cow's Milk

A photographic documentation.

Semen Production Bank

Like all mammals, cows produce milk only after a pregnancy. This is being initiated through artificial insemination. Bulls, whose sperm is obtained for exactly this purpose, are being kept in a semen producion bank.

The goal is to select those bulls who have the best breeding characteristics, and use their sperm on the largest scale possible.

Bulls have a reflex which is activated when they see anything that resembles the backside of a cow and which causes them to become sexually aroused and mount the object whether it is an actual cow or not.

In order to sexually stimulate the bull, the semen production bank uses not a cow but actually another bull. It is secured between two railings and the semen of the other bulls is then obtained while they individually mount it.

More rarely, a dummy is used to trigger the same reflex. However, the bulls do not react as strongly to such an object as they do to another bull.

As the bull from which the sperm is to be obtained mounts the secured tame bull, the clinician collects the bull's ejaculate in an artificial vagina.

Lab

After the semen is collected, it is examined in a laboratory, where it is diluted, devided into small portions and conserved.

One ejaculate is devided into 400 to 500 portions (of 0.25 ml or 0.5 ml) on average. One such semen straw contains around 15 million sperm cells.

In 2013 the United States of America exported 125 million Dollars worth of semen to countries inside and outside of the US.

The semen is then deep-frozen in liquid nitrogen at minus 196 °C, which are ideal conditions since they asure the semen's preservability to be almost limitless and thus making a global semen trade possible.

Artificial Insemination

Artificial insemination is the oldest and most successful method for impregnating livestock and is usually performed by a professional inseminator or veterinarian. It is an indispensable part of the milk production in industrialized countries.

Until the middle of the twentieth century, farmers brought their cows to a local bull with the sole purpose of impregnating female cattle. In order to avoid epedemic infections, which occured when using this method, artificial insemination became more and more widely used.

Today it functions as a breeding instrument, because, through artificial insemination, a single bull can father tens of thouands of offspring every year.

The best time to inseminate a cow is while it is in heat. This occurs in regular intervalls and is the telling sign for receptiveness.

When a cow reaches the age of 15 months, it is inseminated for the first time. All following inseminations are performed around six to eight weeks after the birth of the last calf.

The pregnancy lasts nine months and idealy the cow gives birth to one calf per year in order to keep the milk production at a constant rate.

Calf

Generally the calf is separated from it's mother within 24 hours after birth and raised in a small enclosure called a calf igloo.

Female calves stay on the farm to be raised as dairy cows, whereas male calves are, at the age of two weeks, transported to a feedlot where they are fattened for about 24 weeks before being slaughtered.

The first milk, or colostrum, which the mother cow produces directly after giving birth is rich in antibodies. It is very important for the calf in it's first days and is not allowed to be sold.

After a short time the calf is then fed, mostly for financial and spacial reasons, a milk substitute which, among other byproducts of the milk production, like skimmed milk powder and whey powder, also contains milk powder.

Milking

After giving birth the cow is milked for about 305 days. In industrialized countries this is being done twice a day by a machine that imitates the sucking of a calf.

The utter is equipped with millions of very small mammary glands, which have the purpose of filtering out the ingredients of the cow's blood that, all combined, make up milk: protein, fat, lactose, calcium and other minerals, as well as vitamins and water.

For the production of one liter milk around 500 liters of blood are being pumped through the udder.

A high milk production is a very important goal of the breeding process. In 1990 a cow already produced 4710 kg of milk per year, in 2018 the number has gone up to 7780 kg per year.

Slaughter

At around the age of five the cow is slaughtered, since it's milk production starts to decline at this point.

For the slaughter the cows are brought from the dairy farm to the slaughterhouse.

The slaughter begins with a with shot of a captive bolt gun to stunn the cow. The goal is to take out the higher brain functions, so that the animal loses it's sentience. After that the cow is hung up by one leg and it's throat is cut, it will bleed out and can then be dismembered.

Eventually, the blood loss and with it the ceasing of the oxygen supply to the brain, lead to the death of the animal.
Between 50 and 60 percent of the animal's mass is then being used for consumption after the slaughter.

Dairy Factory

From the dairy farm the milk is brought to the dairy factory where it is turned into various dairy products. Dairy farmers depend first and foremost on the price the dairy factories are willing to pay per liter, this is also the first place where corners are being cut in order for the factories to be able to stay competitive.

Not only do supply and demand play an important role in determining the price of milk, but also the conditions of global trade.

The total liberalization of the milk market puts an enormous pressure on the producers to produce as cheaply and efficiently as possible.

In 2017 the global milk production is estimated to have been as high as 501 million tons, and the global trade of dairy products grows by the year.

Contact

Imprint

Kontakt

Manuela Braunmüller
+49 176 34916339
mail@manuelabraunmueller.com

Webdesign & Development:
Julien David Hoffmann

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Manuela Braunmüller

Impressum / DSGVO

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert, http://www.e-recht24.de, Impressum Generator

Datenschutz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Manuela Braunmüller
+49 176 34916339
mail@manuelabraunmueller.com

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie hier.

Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie hier klicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Profiling:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Manuela Braunmüller
mail@manuelabraunmueller.com

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).